zurück

Stosswellen-Therapie in Köln


Stosswellen-Therapie in Köln

Seit über 16 Jahren wenden wir dieses schonende ambulante Therapieverfahren erfolgreich an. Bei bestimmten Erkrankungen hat es sich als besonders wirkungsvoll erwiesen und wird zunehmend als bevorzugte Behandlungsform eingesetzt.


Die ESWT basiert auf der Anwendung von mechanischen Druckimpulsen, den sogenannten Stoßwellen. Diese werden beispielsweise durch Geräte mit piezoelektrischen Elementen erzeugt: Dabei versetzen bestimmte Quarzkristalle unter elektrischer Spannung das umliegende Medium in mechanische Schwingungen.

Stoßwellen breiten sich besonders gut in wasserhaltigen Geweben aus – also auch im menschlichen Körper. Treffen sie auf Strukturen mit deutlich höherer Dichte, wie etwa einen Harnleiterstein oder ein Kalkdepot, werden sie an der Grenzfläche zwischen Gewebe und Festkörper reflektiert. Dadurch entsteht eine hohe Energieübertragung, die zu Zug- und Druckkräften im betroffenen Bereich führt.

Bei der fokussierten Stoßwellentherapie (fokussierte ESWT) werden mehrere Stoßwellen gezielt auf einen kleinen Bereich konzentriert. Dadurch lässt sich ein Festkörper – wie z. B. ein Kalkherd in der Sehne – gezielt zertrümmern. Die dabei entstehenden kleinen Kalkfragmente sind in der Regel so fein, dass sie im Anschluss vom Körper resorbiert werden können.


Die Stoßwellenbehandlung hat sich bislang als gut verträglich erwiesen. Abgesehen von möglichen vorübergehenden Schmerzverstärkungen, insbesondere im Bereich von Verkalkungen, sind keine schädlichen Nebenwirkungen bekannt.

Diese kurzfristige Schmerzreaktion kann möglicherweise auf die Aktivierung von Resorptionsprozessen im Bereich der pathologischen Verkalkung zurückzuführen sein – ein Hinweis darauf, dass der Körper auf die Behandlung reagiert.

Ablauf der fokussierten Stoßwellentherapie (ESWT)

Die Patientin bzw. der Patient liegt während der Behandlung in Rücken-, Bauch- oder Seitenlage auf einer Untersuchungsliege – je nachdem, welche Körperregion behandelt wird. Die Anwendung kann bei Bedarf unter lokaler Betäubung erfolgen.

Mithilfe zuvor angefertigter MRT-Bilder wird die zu behandelnde Stelle exakt lokalisiert. Der Stoßwellenkopf des Therapiegeräts wird anschließend präzise über der Zielregion positioniert.

Die Behandlung selbst besteht aus ca. 2000 Impulsen fokussierter Stoßwellen, die mit langsam ansteigender Intensität verabreicht werden.

Unmittelbar nach der Sitzung können sich die Patientinnen und Patienten wieder normal bewegen und das behandelte Gelenk oder Gewebe belasten.

In der Regel sind drei Behandlungen im wöchentlichen Abstand ausreichend.

Nur in Ausnahmefällen ist eine höhere Anzahl an Sitzungen notwendig.

Welche Erkrankungen können mit der Stoßwellentherapie behandelt werden?

  1. Fersenschmerzen z.B. durch einen Fersensporn
  2. Tennis-Ellbogen z.B. Entzündungen der Sehnenansätze mit und ohne Kalkablagerungen
  3. Hüftgelenkschmerzen z.B. durch Entzündungen bei Überlastung der Sehnenansätze
  4. Kniegelenkschmerzen z.B. durch Entzündungen der Kniescheibensehne
  5. Achillessehnenschmerzen z.B. durch Entzündungen oder Ablagerungen in der Achillessehne
  6. Schulterschmerzen z.B. durch Verkalkungen oder Entzündungen in Sehne oder Gelenkkapsel
zurück

Termin online


Orthopädie im Rheinauhafen

Im Zollhafen 6, 50678 Köln, Deutschland

Eine Schwarzweißzeichnung eines Telefons auf weißem Hintergrund.
Ein schwarzweißes Briefumschlagsymbol auf weißem Hintergrund.