Physiotherapie


In unserer praxiseigenen Physiotherapie bieten wir Ihnen ein umfassendes Spektrum diagnostischer und therapeutischer Verfahren an.
Unser Leistungsspektrum umfasst unter anderem:

Ganganalyse

Ein zentraler Bestandteil jeder Laufanalyse ist eine ausführliche physiotherapeutische Untersuchung.
Mithilfe modernster Kamera- und Druckmesstechnik lassen sich potenzielle Verletzungsmechanismen sowie individuelle Risikofaktoren im Gang- und Laufverhalten präzise erkennen. Ziel der Analyse ist es, Ihr Laufbild zu optimieren, Risikofaktoren frühzeitig zu identifizieren und dadurch Verletzungen effektiv vorzubeugen.

Die gewonnenen Erkenntnisse können sowohl für die passgenaue Anfertigung orthopädischer Einlagen als auch für eine gezielte Trainingssteuerung genutzt werden.
Darüber hinaus beraten wir Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Laufschuhe – abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Analyseergebnisse.

Laufanalyse, Pysiotherapeutische Untersuchung

Typische Indikatoren für eine Laufanalyse sind:

  • Schmerzen im Bereich der Füße, Knie und Lendenwirbel
  • Allgemeine Laufberatung zur Trainingssteuerung
  • Laufschuhberatung
  • Regeneration und Verlaufskontrolle nach Meniskusschäden und Kreuzbandrissen
  • Verletzungsprophylaxe
  • Einlagenkontrolle
Laufanalyse, Pysiotherapeutische Untersuchung

Muskuläre Dysbalancen können die Ursache für eine Vielzahl orthopädischer Beschwerden sein – darunter Bandscheibenvorfälle, Arthrose oder auch die sogenannte Kalkschulter.

Ein effektives Verfahren zur Analyse der Muskelaktivität ist die Elektromyografie (EMG). Sie ermöglicht einen „direkten Blick“ in die Muskulatur und dient dazu, muskuläre Schwächen sowie asymmetrische Aktivitätsmuster sichtbar zu machen. Gleichzeitig bietet die EMG über das sogenannte Biofeedback eine wertvolle Trainingshilfe: Betroffene Muskelgruppen können gezielt aktiviert und neu angesteuert werden – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem ausgewogenen Muskelgleichgewicht.

Durch die visuelle Rückmeldung Ihrer Muskelaktivität wird es Ihnen erleichtert, Übungsprogramme individuell, symmetrisch und innerhalb Ihrer persönlichen Belastungsgrenzen umzusetzen.

Elektromyografische-Analyse, Visualisierung der Muskeln
Elektromyografische-Analyse, Visualisierung der Muskeln
Elektromyografische-Analyse, Visualisierung der Muskeln

Indikatoren für eine EMG-Analyse:

  • Arthrose
  • Trainingssteuerung
  • Kalkschulter (Tendinitis calcarea)
  • Verletzungsprophylaxe und „Return to Sport“-Teste
  • Dysbalancen
  • „richtigen Muskel finden“

Isokinetik

Der CYBEX (HUMAC NORM) ist ein hochentwickeltes Trainings- und Diagnostikgerät aus der medizinischen Trainingstherapie.
Es ermöglicht eine spezielle Form des dynamischen Krafttrainings – das sogenannte
isokinetische Training (griech. isos = gleich, kinesis = Bewegung).

Dabei bewegt sich das Gelenk mit einer konstanten, vorgegebenen Geschwindigkeit, während der Trainierende mit maximaler Kraft Widerstand leistet. Diese Trainingsform minimiert die Scherkräfte im Gelenk und sorgt so für ein besonders gelenkschonendes und gleichzeitig sehr effektives Muskeltraining – über den gesamten Bewegungsumfang und in allen Bewegungsebenen.

Isokinetisches Training, Orthopädische Trainingstherapie

Indikationen Isokinetik:


  • Rehabilitation nach Meniskus-, Kreuzbandverletzungen
  • Arthrose
  • Bandscheibenvorfälle
  • Unspezifische Rückenschmerzen
  • Athrophien

Power Plate

Die Power Plate ist ein Trainingsgerät mit einer hochfrequent vibrierenden Plattform.
Diese überträgt gezielte Schwingungen mit Frequenzen von
30, 35, 40 oder 50 Hertz auf den Körper – wahlweise für 30, 45 oder 60 Sekunden pro Übungseinheit.

Durch die mechanischen Vibrationen wird die Muskulatur reflexartig aktiviert, was das Training besonders effektiv macht – sowohl im Bereich Kraft, Stabilität und Koordination als auch zur Förderung der Durchblutung und Regeneration.


Die durch die Power Plate erzeugten Vibrationen führen zu reflexartigen Muskelkontraktionen.
Auf diese Weise werden auch
tiefliegende, stabilisierende Muskelgruppen gezielt aktiviert – und das ohne eine Überlastung von Gelenken oder Bändern.

Dank dieser sanften, aber intensiven Trainingsform eignet sich die Power Plate ideal für Aufbau, Stabilisierung und Rehabilitation.

Während jeder Einheit werden Sie von einem qualifizierten Therapeuten begleitet, der mit Ihnen ein individuell abgestimmtes Trainingsprogramm durchführt – angepasst an Ihre Ziele, Ihre körperlichen Voraussetzungen und Ihren aktuellen Trainingszustand.

Power-Plate, Stabilisierendes Muskeltraining
Power-Plate, Stabilisierendes Muskeltraining
Power-Plate, Stabilisierendes Muskeltraining

Indikationen Power Plate:

  • Rehabilitation nach Schulter-, Knie-, Hüftbeschwerden
  • Rehabilitation nach Bandscheibenvorfällen
  • Verbesserung von Instabilitäten
  • Allgemeines Krafttraining

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie ist ein bewährtes Verfahren in der Medizin und physikalischen Therapie.
Dabei wird
elektrischer Strom mithilfe spezieller Elektrotherapiegeräte gezielt ins Gewebe geleitet, um therapeutische Effekte zu erzielen.

Je nach Stromart, Frequenz und Intensität kann der elektrische Strom unterschiedliche Wirkungen haben – etwa:

  • Schmerzlinderung,
  • Durchblutungsförderung,
  • Muskelstimulation oder
  • Entzündungshemmung.

Die Elektrotherapie kommt häufig bei akuten und chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates zum Einsatz und ergänzt viele physiotherapeutische Maßnahmen wirkungsvoll.

Elektrotherapie, Physikalische Therapie

Indikationen Elektrotherapie:


  • Rückenschmerzen (z. B. LWS-/HWS-Syndrom)
  • Arthrose (z. B. Knie-, Hüft-, Fingergelenke)
  • Neuralgien (z. B. Trigeminusneuralgie)
  • Reizzustände an Sehnen und Bändern (Tendinitis, Epicondylitis)

Lasertherapie

Wir arbeiten mit dem hochmodernen Opton-Laser der Firma Zimmer – einem leistungsstarken Therapielaser zur gezielten Behandlung von Schmerzen und Gewebereizungen.

Das Gerät ermöglicht eine variable Einstellung der Energiedichte und ist damit auch für die Anwendung in tieferen Gewebeschichten geeignet. Zum Einsatz kommen dabei zwei Wellenlängen mit unterschiedlicher biologischer Wirkung, die gleichzeitig abgegeben werden:

  • 980 nm: Wirkt schmerzlindernd, indem sie die Schmerzrezeptoren beeinflusst und Entzündungen reduziert.
  • 810 nm: Fördert die Zellregeneration und Mikrozirkulation, unterstützt also aktiv den Heilungsprozess im Gewebe.

Die kombinierte Anwendung dieser beiden Wellenlängen sorgt für eine intensive und gleichzeitig schonende Therapie – mit einer variablen Leistung von 3 bis 7 Watt, individuell angepasst an die Behandlungsziele und den Befund.

Lasertherapie, Repereation der Zellen

Indikationen von Lasertherapie:


  • Akute und chronische Schmerzen des Bewegungsapparats (z. B. Rücken, Gelenke, Muskeln)
  • Entzündliche Erkrankungen wie Sehnen- und Schleimbeutelentzündungen (z. B. Tennisellenbogen, Achillessehne)
  • Verletzungen und Überlastungssyndrome, z. B. Zerrungen, Fersensporn, Muskelfaserrisse
  • Arthrose und degenerative Gelenkerkrankungen
  • Unterstützung der Wundheilung und Narbenbehandlung

Kinesio-Taping

Kinesio-Taping (kinesiologisches Taping) ist eine therapeutische Methode, bei der elastische Tapes auf die Haut aufgebracht werden.

Diese Technik dient dazu, auf sanfte und nicht-invasive Weise:

  • Fehlstellungen zu korrigieren,
  • physiologische Bewegungsmuster zu fördern und
  • Schmerzen zu lindern.

Durch den speziellen Zug der elastischen Tapes auf Haut und Gewebe entsteht ein Druck- und Dehnungsreiz, der:

  • die Lymphaktivität anregt,
  • den Abtransport von Flüssigkeit fördert
  • und somit zur Ödemreduktion beiträgt.


Kinesio-Taping, Fehlstellungen korrigieren

Indikationen von Kinesio-Tape:


  • Muskelverspannungen und Schmerzen
  • Gelenkinstabilitäten
  • Sehnen- und Bänderverletzungen
  • Schwellungen und Lymphstau
  • Haltungs- und Bewegungsstörungen

Kryotherapie

Kryotherapie bezeichnet den gezielten Einsatz von Kälte, um therapeutische Effekte wie die Linderung von Schmerzen, Hemmung von Entzündungen und die Anregung von Stoffwechselprozessen zu erzielen.

In unserer Praxis arbeiten wir mit Temperaturen bis zu –30 °C, wodurch eine tiefgreifende Wirkung im Gewebe und ein lang anhaltender Therapieeffekt erreicht werden.

Kryotherapie, Kältetherapie, gezielte Kälteanwendung
Kryotherapie, Kältetherapie, gezielte Kälteanwendung

Indikationen von Kryotherapie:


  • Akute und chronische Schmerzen
  • Entzündungen (z. B. Gelenke, Sehnen, Schleimbeutel)
  • Sportverletzungen (z. B. Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen)
  • Schwellungen und Ödeme
  • Rheumatische Erkrankungen (in entzündungsfreier Phase)

Physiotherapie/ Krankengymnastik

Physiotherapie (ehemals Krankengymnastik) ist eine medizinische Therapieform, die gezielt durch Bewegung, manuelle Techniken und äußere Reize wie Druck, Dehnung, Wärme oder Kälte wirkt.

Ziel ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten oder wiederherzustellen – etwa nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden.

Gezielte Kräftigungs- und Mobilisationsübungen unterstützen Sie dabei, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und möglichst schnell wieder aktiv und schmerzfrei am Alltag teilzunehme

Physiotherapie, Krankengymnastik, Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherstellen
Physiotherapie, Krankengymnastik, Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherstellen

Indikationen von Physiotherapie/Krankengymnastik:


  • Orthopädische Beschwerden (z. B. Rückenschmerzen, Arthrose, Fehlhaltungen)
  • Nach Verletzungen oder Operationen (z. B. Gelenkersatz, Kreuzbandriss, Knochenbrüche)
  • Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson)
  • Sportverletzungen und Überlastungssyndrome

Manuelle Therapie

Leitbild

„Jede Beschwerde hat ihre eigene Geschichte. Erst wenn wir die Zusammenhänge verstehen, können wir eine Therapie entwickeln, die wirklich hilft.“


Die Manuelle Therapie ist eine spezialisierte Form der manuellen Medizin und konzentriert sich auf die Behandlung reversibler Funktionsstörungen des Bewegungsapparates – insbesondere an Gelenken, Muskeln und Nervenstrukturen.

Sie erfordert umfangreiche Fachkenntnisse, langjährige praktische Erfahrung sowie eine mindestens dreijährige zertifizierte Weiterbildung.

Ziel ist es, Beweglichkeit wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und die physiologische Funktion des Körpers gezielt zu verbessern.


Viele Funktionsstörungen des Bewegungsapparates gehen mit einer verminderten Stoffwechselaktivität in den betroffenen Strukturen einher.
Ziel der Manuellen Therapie ist es, die
Ursache dieser Dysfunktion präzise zu diagnostizieren und durch gezielte Druck-, Dehn- und Traktionstechniken – oder alternativ durch Mobilisations- und Manipulationstechniken – einen positiven Einfluss auf das lokale Stoffwechselgeschehen und damit auf die gestörte Funktion zu nehmen.

Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung ist eine gründliche, ganzheitliche Untersuchung, bei der sich der Manualtherapeut ein umfassendes Bild Ihrer Beschwerden macht.

Ein wichtiger Bestandteil unseres therapeutischen Konzepts ist die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ärztlicher und physiotherapeutischer Diagnostik – direkt bei uns in der Praxis integriert.


Die Manuelle Therapie findet Anwendung bei Funktionsstörungen und Beschwerden der Wirbelsäule, der peripheren Gelenke sowie des zentralen und peripheren Nervensystems.


Mögliche Indikationen für die Manuelle Therapie sind:


  • Wirbelsäulenbeschwerden (z. B. Blockaden, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen)
  • Gelenkfunktionsstörungen an Armen und Beinen
  • Muskelverspannungen und Bewegungseinschränkungen
  • Nervenreizungen (z. B. Ischias, Karpaltunnelsyndrom)
  • Kopfschmerzen



Manuelle-Therapie, Behandlung des Bewegungsapparates, Diagnose der Störung
Manuelle-Therapie, Behandlung des Bewegungsapparates, Diagnose der Störung

Termin online


Orthopädie im Rheinauhafen

Im Zollhafen 6, 50678 Köln, Deutschland

Eine Schwarzweißzeichnung eines Telefons auf weißem Hintergrund.
Ein schwarzweißes Briefumschlagsymbol auf weißem Hintergrund.